Ein eigenes Klimaanpassungskonzept für das „Haus Blumenthal“
Abschlussveranstaltung am 16. September ab 10 Uhr mit Vertretern von Innovation City im wewole FORUM. Vorgestellt werden zukunftsfähige Lösungen in der Pflege- und Betreuungspraxis.
Wie können soziale Einrichtungen wirksam auf die Folgen des Klimawandels reagieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Vorstellung des Klimaanpassungskonzepts für das „Haus Blumenthal“ der wewole STIFTUNG. Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 16. September, um 10 Uhr im wewole FORUM, Bahnhofstr. 7a-c, 1. Obergeschoss. Eingeladen sind Akteure aus Sozialwesen, Stadtverwaltung und Klimaanpassung sowie alle Interessierte, die sich für zukunftsfähige Lösungen in der Pflege- und Betreuungspraxis engagieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Diskutiert wird in etwa 90 Minuten, wie sich klimatische Veränderungen, insbesondere zunehmende Hitzebelastung und Starkregenereignisse, am Beispiel der wewole-Einrichtung konkret auf die Wohn- und Lebensbedingungen der Bewohner*innen auswirken und wie diesen Herausforderungen frühzeitig begegnet werden kann. Das Konzept analysiert die örtlichen Gegebenheiten, identifiziert standortspezifische Risiken und formuliert passgenaue Handlungsempfehlungen. Dazu zählen unter anderem Maßnahmen zur Verschattung, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Außenbereich, zur Hitzevorsorge in Innenräumen sowie zur Sensibilisierung und Qualifizierung der Mitarbeitenden.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in den Entwicklungsprozess, stellt zentrale Ergebnisse vor und lädt zum Austausch über übertragbare Ansätze für andere soziale Einrichtungen ein.
Das Konzept für die Wohn- und Betreuungseinrichtung „Haus Blumenthal“ in Röhlinghausen, die Menschen mit geistiger Behinderung ein geschütztes Zuhause sowie individuelle Unterstützung im Alltag bietet, erarbeitete die Innovation City Management GmbH (ICM). Gefördert wurde es im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) durch das des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Hier gibt es den Flyer zum Download als PDF-Datei
