„Haus Blumenthal“ will sich optimal gegen den Klimawandel schützen
In Kooperation mit der Bottroper Innovation City Management GmbH erstellt die wewole STIFTUNG ein Anpassungskonzept, das auch den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner*innen steigern soll.
Nachhaltigkeit, Ressourcen schonen, das Klima schützen! Diesen unmissverständlichen Vorgaben hat sich auch die wewole STIFTUNG verschrieben. Ein Beispiel: Im vergangenen Jahr bewarb sich das Sozialunternehmen um Fördergelder, um ein Konzept zur Klimaanpassung für die Wohn- und Betreuungseinrichtung „Haus Blumenthal“ zu entwickeln. Das Vorhaben zielt darauf ab, das Gebäude und die Außenanlagen im Wanne-Eickeler Stadtteil Röhlinghausen langfristig an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner*innen zu verbessern. Alle Maßnahmen tragen dazu bei, die Einrichtung als Vorbild für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wohnen und Betreuen zu etablieren.
Anbau von Grünflächen mit Schattenspendern
Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse, dazu zählen Hitzeperioden oder Starkregen, macht die Klimaanpassung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe immer notwendiger. Mit dem Klimaanpassungskonzept möchte die wewole STIFTUNG sicherstellen, dass das „Haus Blumenthal“ optimal auf zukünftige klimatische Veränderungen vorbereitet ist. Gemeinsam mit der Innovation City Management GmbH, die ihren Sitz in Bottrop hat, plant die wewole, durch innovative und nachhaltige Lösungen das Gebäude und die Außenanlagen klimafreundlich zu gestalten. Zu den vorgesehenen Maßnahmen zählen unter anderem die Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes, der Anbau von Grünflächen und natürlichen Schattenspendern sowie die Optimierung der Wasserversorgung in Zeiten von starker Trockenheit.
Workshop mit ersten Ergebnissen
Nach einer ersten Einführung, einer Besichtigung des Hauses und der Vorstellung des Projektteams fand direkt vor Ort ein Workshop statt. Daran nahmen auch die wewole-Angestellten der Wohneinrichtung teil, die Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag beisteuerten und darlegten, welche klimabedingten Veränderungen und Verbesserungen ihrer Meinung nach notwendig sind. Gemeinsam mit dem Expertenteam der Innovation City Management GmbH wurden alle Ergebnisse des Workshops festgehalten. Dabei ging es nicht nur um die Anpassung der baulichen Infrastruktur an die klimatischen Veränderungen, sondern auch um die Schaffung von Maßnahmen, die das Wohlbefinden der Bewohner*innen.
Bestandaufnahme durch das Expertenteam
Anschließend fand seitens der Innovation City Management GmbH eine Bestandsaufnahme sowie eine Betroffenheitsanalyse statt. Diese diente dazu, die aktuellen Gegebenheiten des „Haus Blumenthal“ und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf das Gebäude sowie auf die dort lebenden Menschen genauer zu erfassen. Hierbei wurden sowohl die baulichen Bedingungen als auch der Wärme- und Kälteschutz, das Regenwassermanagement und der Energieverbrauch untersucht.
Diese detaillierte Bestandaufnahme hilft nun dabei, gezielte Anpassungsmaßnahmen zu definieren, um den klimatischen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig den Komfort der Bewohner*innen zu gewährleisten. Sie ist die Basis für das Klimaanpassungskonzept, das sukzessive weiter ausgearbeitet wird.
